| 
 
 
 
 | Präpositionen mit Akkusativ |  | ad zu, nach, bei, vor, bis
 Raum
 
 
 
 
Zeit
 
 
Zweck
 
 
Maßbestimmung
 
 
Hinsicht
 
 
 | 
 
 ad Caesarem mittere
 ad flumen
 ad Genavam
 (usque) ad Oceanum
 
 ad vesperum, lucem
 ad multam noctem
 
 ad pontem collocandam
 aptus ad insidias
 
 ad trecentos
 omnes ad unum
 
 ad dignitatem
 ad tempus
 | 
 
 zu Caesar schicken
 beim / zum Fluss
 in der Nähe von Genf
 bis zum Ozean hin
 
 gegen Abend / Morgen
 bis tief in die Nacht
 
 zum Brückenbau
 geeignet für ein Attentat
 
 ungefähr dreihundert
 alle bis auf den letzten
 
 hinsichtlich der Würde
 gemäß der Zeit
 |  | adversus gegen / nach...hin, gegenüber, gegen
 Raum
 
 
übertragen
 
 
 | 
 
 
 adversus colles
 adversus montes
 
 adversus hostes dimicare
 adversus aliquem se bene gerere
 
 | 
 
 
 nach den Hügeln hin
 gegenüber den Bergen
 
 gegen Feinde kämpfen
 sich gut gegenüber jmd. verhalten
 |  | apud bei, neben, nahe (die Nähe bezeichnend)
 | apud milites
 apud villam
 apud populum
 
 
 | bei den Soldaten
 nahe der Villa
 vor dem Volk
 |  | ante vor
 Raum
 
 
Zeit
 
 
 | 
 
 ante oculos
 ante portas
 
 ante lucem
 ante me
 
 | 
 
 vor den Augen
 vor den Toren
 
 vor Tagesanbruch
 vor meiner Zeit
 |  | circum, circa um...herum, in / auf / bei...umher
 Raum
 
 
Zeit(nur circa)
 
 
Zahl(nur circa)
 
 
 | 
 
 
 circum templum
 circum fora rapere
 
 circa meridiem
 circa eandem horam
 
 circa trecentos milites
 
 | 
 
 
 um den Tempel herum
 auf den Foren umherschleifen
 
 gegen Mittag
 etwa zurselben Stunde
 
 ungefähr 300 Soldaten
 |  | cis, citra diesseits, innerhalb, binnen
 Raum
 
 
Zeit
 
 | 
 
 cis Alpes
 citra Rhenum
 
 cis paucos dies
 citra Troiana tempora
 
 | 
 
 diesseits der Alpen
 diesseits des Rheines
 
 binnen weniger Tage
 zur Zeit der Trojaner
 
 |  | contra gegen, wider, gegenüber
 Raum
 
 
übertragen
 | 
 
 contra castellum
 contra portum
 
 contra consuetudinem
 contra aliquem coniurare
 
 
 | 
 
 dem Lager gegenüber
 gegenüber dem Hafen
 
 wider der Sitte
 sich gegen jmd. verschwören
 
 |  | erga gegen (freundlich), gegenüber, hinsichtlich
 
 
 | gratus erga amicos
 tua merita erga me
 erga domum suam
 
 | dankbar gegenüber den Freunden
 deine Verdienste für mich
 in Bezug auf sein Haus
 
 
 |  | extra außerhalb, außer, ausgenommen
 Raum
 
 
übertragen
 
 
 | 
 
 
 extra munitiones
 extra provinciam
 
 extra ordinem
 extra coniurationem esse
 extra filias
 
 | 
 
 
 außerhalb der Befestigungen
 außerhalb der Provinz
 
 außer Reih' und Glied
 nichts mit der V. zu tun haben
 die Töchter ausgenommen
 |  | infra unterhalb, hinunter zu, unter
 Raum
 
 
 
übertragen
 
 
 | 
 
 infra urbem
 aliquem infra mortuos amandare
 
 uri sunt magnitudine infra elephantos
 nihil infra me est
 
 | 
 
 unterhalb der Stadt
 jmd. zu den Toten hinunter schicken
 
 
 Ure sind in Hinblick auf die Größte kleiner als Elephanten
 nichts ist unter mir
 |  | post hinter, nach, seit
 Raum
 
 
Zeit
 
 
 | 
 
 post equitem
 post montes
 
 post hominum memoriam
 post devictum Hannibalem
 
 | 
 
 hinter dem Reiter
 hinter den Bergen
 
 seit Menschengedenken
 nach dem Sieg über Hannibal
 | 
 
 
 | Präpositionen mit Genitiv |  | causā wegen, um...willen (eher Zweck als Ursache bezeichnend)
 aus Rücksicht auf
 | temporis causa
 ludorum causa
 mortis causa patris sui
 | wegen der Zeitumstände
 um der Spiele willen
 wegen des Tods seines Vaters
 |  | gratiā wegen, um...willen (eher Zweck als Ursache bezeichnend)
 zuliebe
 | honoris gratia
 exempli gratia
 | der Ehre wegen
 zum Beispiel
 |  | Bei causā und gratiā handelt es sich eigentlich nicht um Prä-, sondern um Postpositionen, da sie im Regelfall ihrem Bezugswort nachgestellt werden. Streng genommen sind beide Wörter nur instrumentale bzw. modale Ablative von causa und gratia, weshalb bei Personalpronomina auch nicht der Genitiv, sondern das entsprechende Possessivpronomen im Abl. fem. Sg. steht:mea, tua, vestra, nostra causa / gratia = meinet-, deinet-, euret-, unseretwegen
 | 
 
 
 
 | Präpositionen mit Ablativ |  | a, ab, abs von...her, seit, von, vor
 Raum
 
 
 
 
Zeit
 
 
Urheber
 
 
übertragen
 
 | 
 
 a Carthagine venire
 a fronte / tergo / latere / dextro cornu
 ab altera parte esse
 
 ab urbe condita
 a pueritia
 
 a Germanico vinci
 a serva perductus
 
 defendere templum ab hoste
 differe ab aliquo
 
 
 | 
 
 von Karthago kommen
 in der Front, im Rücken, auf der Seite, beim rechten Heeresflügel
 auf der anderen Seite
 
 seit Gründung der Stadt
 von Jugend an
 
 von Germanicus besiegt werden
 von der Sklavin verführt
 
 den Tempel vor dem Feind schützen
 sich von jmd. unterscheiden
 
 
 |  | e, ex aus, aus...heraus, von, nach, seit, wegen
 Raum
 
 
 
 
Zeit
 
 
Ursache
 
 
Hinsicht
 
 | 
 
 
 ex urbe proficisci
 ex equo descendere
 ex castris exire
 aliquid ex Rufo quaerere
 
 ex eo tempore
 ex fuga
 
 ex ea causa / re
 ex vulnere mori
 
 e nostra dignitate
 iudicare aliquem ex aliqua re
 
 
 | 
 
 
 aus der Stadt abreisen
 vom Pferd absteigen
 aus dem Lager herausgehen
 Rufus nach etw. fragen
 
 seit dieser Zeit
 nach der Flucht
 
 deswegen
 an einer Wunde sterben
 
 in Hinblick auf unsere Würde
 jmd. nach etwas beurteilen
 
 
 |  | de von...herab, von...weg, über, aus, wegen, bezüglich
 Raum
 
 
 
Zeit
 
 
 
Ursache
 
 
 
übertragen
 
 
 
 | 
 
 
 de collo
 de civitate eicere
 de muro desilire
 
 de media nocte
 de tertia vigilia
 de mense Decembri
 
 qua de causa
 aliquem de pecunia prodere
 de veneficiis
 
 de oppugnatione castrorum
 agere de pace
 de more
 de natura deorum
 
 | 
 
 
 vom Hügel herab
 aus der Stadt hinauswerfen
 von der Mauer hinabspringen
 
 noch mitten in der Nacht
 während der dritten Nachtwache
 noch im Monat Dezember
 
 deswegen
 jmd. wegen des Geldes verraten
 wegen Giftmischerei
 
 hinsichtlich der Lagerbestürmung
 über Frieden verhandeln
 gemäß der Sitte
 über das Wesen der Götter
 
 
 | 
 
 
 Anmerkungen:
 
 
 Ursprünglich waren alle Präpositionen Ortsadverbien. Daher war die Bedeutung der Präpositionen ursprünglich rein räumlich. Hieraus entwickelten sich die zeitlichen und anderen, übertragenen, Bedeutungen der Präpositionen. In der folgenden Liste haben wichtige übertragene Bedeutungen eigene Unterpunkte erhalten. Andernfalls werden sie unter dem Punkt übertragen zusammengefasst.Einige Präpositionen kommen nur als Bestandteil von Verben, Adjektiven oder Nomen vor. Dies sind u. A. re, dis, se und amb in Worten wie z.B. revocare, reditus, differe, seponere, secretus, ambire, ambitus und so weiter.
 
 |