Cicero - De re publica - liber secundus - Deutsche Übersetzung


De re publica - liber secundus



[5-6]
[7-9]
[10-13]



Übersetzung nach V. Schulz


5-6. Kapitel


[5] Qua gloria parta urbem auspicato condere et firmare dicitur primum cogitavisse rem publicam. urbi autem locum, quod est ei qui diuturnam rem publicam serere conatur diligentissime providendum, incredibili opportunitate delegit. neque enim ad mare admovit, quod ei fuit illa manu copiisque facillimum, ut in agrum Rutulorum Aboriginumve procederet, aut in ostio Tiberino, quem in locum multis post annis rex Ancus coloniam deduxit, urbem ipse conderet, sed hoc vir excellenti providentia sensit ac vidit, non esse opportunissimos situs maritimos urbibus eis quae ad spem diuturnitatis conderentur atque imperii, primum quod essent urbes maritimae non solum multis periculis oppositae sed etiam caecis. [6] nam terra continens adventus hostium non modo expectatos sed etiam repentinos multis indiciis et quasi fragore quodam et sonitu ipso ante denuntiat, neque vero quisquam potest hostis advolare terra, quin eum non modo esse sed etiam quis et unde sit scire possimus. maritimus vero ille et navalis hostis ante adesse potest quam quisquam venturum esse suspicari queat, nec vero cum venit prae se fert aut qui sit aut unde veniat aut etiam quid velit, denique ne nota quidem ulla, pacatus an hostis sit, discerni ac iudicari potest.



[5] Nach Erwerbung dieses Ruhmes dachte er zuerst, heißt es, eine Stadt nach Befragung der Vogelzeichen zu gründen und das Gemeinwesen zu bestärken. Der Platz aber für die Stadt, was einer, der das langdauernde Gemeinwesen zu säen versucht, sehr sorgfältig voraussehen muss, wählte er mit unglaublichen Glück aus. Denn er legte sie nicht ans Meer, was ihm mit jener Schar und Truppen sehr leicht gewesen wäre, dass er in das Gebiet der Rutuler oder Aboriginer vorrückte, oder an der Mündung des Tibers, an welchen Ort viele Jahre später König Ancus eine Kolonie führte, die Stadt selber gründete; sondern dieser Mann von hervorragender Vorsehung fühlte und sah, dass die Meerlage nicht sehr günstig sei für diese Städte, die in Hoffnung auf lange Dauer und Herrschaft gegründet würden: erstens weil Städte am Meer nicht nur vielen Gefahren ausgesetzt wären, sondern auch unsichtbaren; [6] denn das Festland kündigt die Ankünfte der Feinde, nicht nur erwartete, sondern auch plötzliche, durch viele Anzeichen und gleichsam durch ein gewisses Krachen und durch den Klang selber vorher an, keiner aber vermag als Feind an das Land herbeizufliegen, ohne dass wir wissen könnten, nicht nur, dass er da ist, sondern auch, wer es ist und woher; jener Feind auf dem Meer aber und zu Schiff vermag eher da zu sein, als einer vermuten kann, dass er kommen wird, und fürwahr verrät er, wenn er kommt, nicht, weder wer er ist noch woher er kommt oder auch was er will, schließlich kann man nicht einmal an irgendeinem Zeichen unterscheiden und beurteilen, ob er 2,7 friedlich oder Feind ist.


7-9. Kapitel


[7] Est autem maritimis urbibus etiam quaedam corruptela ac mutatio morum; admiscentur enim novis sermonibus ac disciplinis, et inportantur non merces solum adventiciae sed etiam mores, ut nihil possit in patriis institutis manere integrum. iam qui incolunt eas urbes, non haerent in suis sedibus, sed volucri semper spe et cogitatione rapiuntur a domo longius, atque etiam cum manent corpore, animo tamen exulant et vagantur. nec vero ulla res magis labefactatam diu et Carthaginem et Corinthum pervertit aliquando, quam hic error ac dissipatio civium, quod mercandi cupiditate et navigandi et agrorum et armorum cultum reliquerant. [8] multa etiam ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus subpeditantur mari, quae vel capiuntur vel inportantur; atque habet etiam amoenitas ipsa vel sumptuosas vel desidiosas inlecebras multas cupiditatum. et quod de Corintho dixi, id haut scio an liceat de cuncta Graecia verissime dicere; nam et ipsa Peloponnesus fere tota in mari est, nec praeter Phliasios ulli sunt quorum agri non contingant mare, et extra Peloponnesum Aenianes et Doris et Dolopes soli absunt a mari. quid dicam insulas Graeciae? quae fluctibus cinctae natant paene ipsae simul cum civitatum institutis et moribus. [9] atque haec quidem ut supra dixi veteris sunt Graeciae. coloniarum vero quae est deducta a Graiis in Asiam Thracam Italiam Siciliam Africam praeter unam Magnesiam, quam unda non adluat? ita barbarorum agris quasi adtexta quaedam videtur ora esse Graeciae; nam e barbaris quidem ipsis nulli erant antea maritumi praeter Etruscos et Poenos. alteri mercandi causa, latrocinandi alteri. quae causa perspicua est malorum commutationumque Graeciae propter ea vitia maritimarum urbium quae ante paulo perbreviter adtigi. sed tamen in his vitiis inest illa magna commoditas, et quod ubique genitum est ut ad eam urbem quam incolas possit adnare, et rursus ut id quod agri efferant sui, quascumque velint in terras portare possint ac mittere.


[7] Städte am Meer aber haben auch eine gewisse Verderbnis und Veränderung der Sitten. Denn sie vermischen sich mit neuen Sprachen und Lebensweisen, und es werden nicht nur Waren von auswärts, sondern auch Sitten eingeführt, so dass nichts in den väterlichen Einrichtungen unversehrt bleiben kann. Bereits diese, die diese Städte bewohnen, hängen nicht an ihren Wohnsitzen, sondern werden immer in schneller Hoffnung und Überlegung von zu Hause weiter fortgerissen, und auch wenn sie mit dem Körper bleiben, sind sie dennoch mit ihrer Seele verbannt und schweifen umher. Keine Sache aber hat mehr Karthago und Korinth lange erschüttert und eines Tages zugrunde gerichtet, als dieses Irrtum und Zerstreuung der Bürger, weil sie in ihrer Begierde nach Handel und Segeln die Pflege der Fluren und Waffen aufgegeben hatten. [8] Auch viele Verlockungen zum Luxus, die den Bürgerschaften verderblich sind, sind auf dem Meer reichlich vorhanden, welche entweder erbeutet oder eingeführt werden, und auch die anmutige Lage selber hat viele entweder kostspielige oder träge Verführungen der Begierden. Und was ich über Korinth sagte, weiß ich nicht ob es erlaubt ist, das sehr wahrheitsgemäß über ganz Griechenland zu sagen. Denn die Peloponnes selber liegt fast ganz im Meer, und außer den Phliasiern gibt es keine, deren Gebiet das Meer nicht berührte; und außerhalb der Peloponnes sind die Änianen, die Dorier und die Doloper als einzige abseits vom Meer entfernt. Was soll ich von den Inseln Griechenlands sagen, welche von Fluten umgürtet beinahe selber zusammen mit den Einrichtungen und Sitten der Bürgerschaften schwimmen? [9] Und diese sind, wie ich oben sagte, des alten Griechenlands; welcher der Kolonien ist es aber, die von den Griechen nach Asien, Thrakien, Italien, Sizilien, Afrika geführt worden war, außer der einen Magnesia, die die Woge nicht bespülte? So sieht man den Fluren der Barbaren gleich wie eine gewisse Küste Griechenlands angefügt; denn gewiss von den Barbaren selber waren keine vorher Seevölker außer den Etruskern und Puniern, die einen des Handelns, die anderen der Räuberei wegen. Das ist der offenbare Grund für die Übel und Veränderungen Griechenlands, wegen dieser Mängel der Städte am Meer, die ich ein wenig vorher sehr kurz anrührte. Aber dennoch ist in diesen Mängeln jener große Vorteil enthalten: dass man sowohl, was es überall erzeugt wurde, zu der Stadt, die du bewohnst, heranschwimmen kann, als auch wiederum, was die eigenen Fluren hervorbringen, in welche Länder man auch immer will, tragen und schicken kann.


10-13. Kapitel


[10] Qui potuit igitur divinius et utilitates conplecti maritimas Romulus et vitia vitare, quam quod urbem perennis amnis et aequabilis et in mare late influentis posuit in ripa? quo posset urbs et accipere a mari quo egeret, et reddere quo redundaret, eodemque ut flumine res ad victum cultumque maxime necessarias non solum mari absorberet, sed etiam invectas acciperet ex terra, ut mihi iam tum divinasse ille videatur hanc urbem sedem aliquando et domum summo esse imperio praebituram; nam hanc rerum tantam potentiam non ferme facilius alia ulla in parte Italiae posita urbs tenere potuisset.

[11] Urbis autem ipsius nativa praesidia quis est tam neclegens qui non habeat animo notata planeque cognita? cuius is est tractus doctusque muri cum Romuli tum etiam reliquorum regum sapientia definitus, ex omni parte arduis praeruptisque montibus ut unus aditus, qui esset inter Esquilinum Quirinalemque montem, maximo aggere obiecto fossa cingeretur vastissima, atque ut ita munita arx circuitu arduo et quasi circumciso saxo niteretur, ut etiam in illa tempestate horribili Gallici adventus incolumis atque intacta permanserit. locumque delegit et fontibus abundantem et in regione pestilenti salubrem; colles enim sunt, qui cum perflantur ipsi tum adferunt umbram vallibus.

[12] Atque haec quidem perceleriter confecit; nam et urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, et ad firmandam novam civitatem novum quoddam et subagreste consilium, sed ad muniendas opes regni ac populi sui magni hominis et iam tum longe providentis secutus est, cum Sabinas honesto ortas loco virgines, quae Romam ludorum gratia venissent, quos tum primum anniversarios in circo facere instituisset Consualibus, rapi iussit, easque in familiarum amplissimarum matrimoniis collocavit. [13] Qua ex causa cum bellum Romanis Sabini intulissent, proeliique certamen varium atque anceps fuisset, cum T. Tatio rege Sabinorum foedus icit, matronis ipsis quae raptae erant orantibus; quo foedere et Sabinos in civitatem adscivit sacris conmunicatis, et regnum suum cum illorum rege sociavit.


[10] Wie konnte Romulus also göttlicher sowohl die Meernutzen erfassen als auch die Mängel vermeiden, als dass er die Stadt am Ufer eines beständigen sowohl gleichmäßig als auch breit ins Meer fließenden Stromes anlegte, wo die Stadt sowohl vom Meer empfangen könnte, wessen sie bedürfe, als auch zurückgeben, woran sie Überfluss hätte; und dass sie auf demselben Fluss die Dinge, die besonders notwendig sind zum Lebensunterhalt und Lebensweise, nicht nur vom Meer einschlürfe, sondern auch die hineingefahrenen Dinge vom Lande annehme? So dass mir jener schon damals vorausgesehen zu haben scheint, diese Stadt werde einmal für die höchste Herrschergewalt Wohnung und Heimat bieten; denn diese so große Macht der Dinge hätte fast keine Stadt, die in irgendeinem Teil Italiens gelegen ist, leichter festhalten können.

[11] Wer wäre da so achtlos, dass er den angeborenen Schutz der Stadt selbst nicht mit dem Geiste gekennzeichnet und völlig erkannt hätte? Dieser Zug und die Führung ihrer Mauer ist sowohl durch Romulus als auch der übrigen Könige Weisheit bestimmt worden, dass, während auf allen Seiten die Berge steil vorn abbrechen, der eine Zugang, der zwischen dem Berg Esquilin und Quirinal wäre, nachdem ein sehr großer Damm aufgeworfen worden war, durch den ungeheuer großen Graben umgeben wurde; und dass die Burg auf einer steilen Umfassung und einem wie rings abgemeißelten Felsen so geschützt ruhte, dass sie auch in jenem schauerlichen Sturm das Gallier-Ankunft unversehrt und unangetastet geblieben ist; und er wählte einen Ort aus, der sowohl Überfluss an Quellen hatte als auch in einer verseuchten Gegend gesund war. Es sind nämlich Hügel, die sowohl selber durchweht werden als auch den Tälern Schatten bringen.

[12] Und gewiss hat er dies sehr schnell zustande gebracht; er errichtete eine Stadt, die er nach seinem Namen Rom zu benennen befahl, und um die neue Bürgerschaft zu festigen, folgte er einem neuen und ziemlich bäurischen Plan, die aber zum Schutz der Mächte des Königreiches und seines Volkes eines großen und schon damals weit vorausschauenden Mannes war; er befahl sabinische, aus angesehener Gegend stammende Jungfrauen rauben, die der Spiele wegen nach Rom gekommen waren, die er jetzt erst als jährlich wiederkehrende im Zirkus an den Consualien zu feiern begonnen hatte, und gab sie den angesehensten Familie zur Ehe. [13] Als die Sabiner aus diesem Grund mit den Römern Krieg begannen und der Streit des Kampfes verschieden und unentschieden 2,13geblieben war, schloss er mit Titus Tatius, dem König der Sabiner, ein Bündnis, da die Frauen, die geraubt worden waren, selbst darum baten, durch dieses Bündnis nahm er sowohl die Sabiner in die Bürgerschaft auf, indem die Heiligtümer vereinigt wurden, als auch vereinigte sein Reich mit dem König von jenen.




Anmerkungen und Hilfen





Druckbare Version
Seitenanfang nach oben