Tacitus - Annales XV - Deutsche Übersetzung


Annales XV

   


[38]
[39]
[40]
[41]
[42]



Übersetzung nach V. Schulz


38.


[38] Sequitur clades, forte an dolo principis incertum (nam utrumque auctores prodidere), sed omnibus, quae huic urbi per violentiam ignium acciderunt, gravior atque atrocior. initium in ea parte circi ortum, quae Palatino Caelioque montibus contigua est, ubi per tabernas, quibus id mercimonium inerat, quo flamma alitur, simul coeptus ignis et statim validus ac vento citus longitudinem circi conripuit.
Neque enim domus munimentis saeptae vel templa muris cincta aut quid aliud morae interiacebat. impetus pervagatum incendium plana primum, deinde in edita adsurgens et rursus inferiora populando anteiit remedia velocitate mali et obnoxia urbe artis itineribus hucque et illuc flexis atque enoribus vicis, qualis vetus Roman fuit. ad hoc lamenta paventium feminarum, fessa aetate aut rudis pueritiae [aetas], quique sibi quique aliis consulebat, dum trahunt invalidos aut opperiuntur, pars mora, pars festinans, cuncta impediebant. et saepe, dum in tergum respectant, lateribus aut fronte circumveniebantur, vel si in proxima evaserant, illis quoque igni correptis, etiam quae longinqua crediderant in eodem casu reperiebant. postremo, quid vitarent quid peterent ambigui, complere vias, sterni per agros; quidam amissis omnibus fortunis, diurni quoque victus, alii caritate suorum, quos eripere nequiverant, quamvis patente effugio interiere. nec quisquam defendere audebat, crebris multorum minis restinguere prohibentium, et quia alii palam facies iaciebant atque esse sibi auctorem vociferabantur, sive ut raptus licentius exercerent seu iussu.


[38] Es folgte ein Unglück, ungewiss, ob durch Zufall oder durch die List des Kaisers (denn beides überliefern die Quellen), aber schwerer und schrecklicher als alle, die dieser Stadt durch die Gewalt des Feuers zustießen. Den Ursprung ist an dieser Seite des Zirkus entstanden, die den Bergen Palatin und Caelius angrenzend war, wo in den Buden, in denen diese Ware war, von welcher die Flamme vergrößert wird, das Feuer zugleich ausbrach und sofort stark und vom Wind getrieben die Länge des Zirkus ergriff.
Denn es waren keine von Denkmalen umzäunte Häuser oder von Mauern umgebene Tempel, noch lagen andere Hindernisse. Im Sturm dehnte sich der Brand zuerst in der Ebene aus, stieg dann in die Höhen und verwüstete wieder die tiefer gelegenen Stadtteile und kam durch die Schnelligkeit des Unheils den Hilfsmitteln zuvor, die Stadt war den engen Gassen ausgeliefert und hierhin und dorthin gekrümmten und unregelmäßige Straßen, so wie das alte Rom war. Dazu kamen die Klagen der verängstigten Frauen, vom Alter erschöpfte oder Kinder, und diejenigen, die für sich selbst oder für andere sorgten, indem sie schwache schleppten oder auf die warteten, behinderten 38teils durch Verzögerung, teils durch Eile das Ganze. Und oft wurden sie, während sie nach hinten zurückschauten, auf den Seiten oder vorne eingeschlossen, oder wenn sie in die nahen Orte entkommen waren, jene auch vom Feuer ergriffen wurden, so fanden sie auch (Orte), die sie für weit entfernt gehalten hatten, in derselben Lage. Schließlich füllten sie die Straßen und warfen sich auf die Felder nieder, unsicher, was sie meiden und was sie erstreben sollten; einige gingen, nach dem Verlust ihres ganzen Hab und Guts, auch die tägliche Nahrung, andere aus Liebe zu den Ihrigen, die sie hatten nicht retten können, zugrunde, obwohl die Flucht offen stand. Und niemand wagte, sich zu verteidigen, weil viele mit zahlreichen Drohungen das Löschen verhinderten und weil andere offen (brennende) Fackeln schleuderten und schrien, dass er der Anstifter sei, sei es, dass sie zügelloser die Plünderung betrieben oder sei es auf Befehl.


39.


[39] Eo in tempore Nero Anti agens non ante in urbem regressus est, quam domui eius, qua Palantium et Maecenatis hortos continuaverat, ignis propinquaret. neque tamen sisti potuit, quin et Palatium et domus et cuncta circum haurirentur. sed solacium populo exturbato ac profugo campum Martis ac monumenta Agrippae, hortos quin etiam suos patefacit et subitaria aedificia exstruxit, quae multitudinem inopem acciperent; subvectaque utensilia ab Ostia et propinquis municipiis, pretiumque frumenti minutum usque ad ternos nummos. quae quamquam popularia in inritum cadebant, quia pervaserat rumor ipso tempore flagrantis urbis inisse eum domesticam scaenam et cecinisse Troianum excidium, praesentia mala vetustis cladibus adsimulantem.



[39] Nero weilte zu dieser Zeit in Antium und kam nicht eher in die Stadt zurück, als bis das Haus, mit dem er den Kaiserpalast und die Gärten des Maecenas ununterbrochen aneinandergereiht hatte, vom Feuer bedroht wurde. Dennoch konnte er nicht hindern, dass der Kaiserpalast und das Haus und alles ringsum verbrannten. Aber zum Trost für das aufgewühlte und flüchtige Volk öffnete er weit das Marsfeld und das Monument des Agrippa, ja sogar seine eigenen Gärten und errichtete Gebäude, welche die mittellose Menge aufnehmen sollten; und brauchbare Dinge wurden aus Ostia und den benachbarten Landstädten hinaufgefahren, und der Preis des Getreides wurde auf drei Sesterzen verringert. Diese Dinge, obwohl beim Volk beliebt, mündeten in der Erfolglosigkeit, weil das Gerücht sich verbreitet hatte, er habe genau zu dem Zeitpunkt des Stadtbrandes diese Hausbühne betreten und den Untergang Trojas besungen, indem er die gegenwärtigen Leiden mit alten Niederlagen verglich.

40.


[40] Sexto demum die apud imas Esquilias finis incendio factus, prorutis per immensum aedificiis, ut continuae violentiae campus et velut vacuum caelum occurreret. necdum positus metus aut redierat plebi spes: rursum grassatus ignis, patulis magis urbis locis; eoque strages hominum minor: delubra deum et porticus amoenitati dicatae latius procidere. plusque infamiae id incendium habuit, quia praediis Tigellini Aemilianis proruperat videbaturque Nero condendae urbis novae et cognomento suo appellandae gloriam quaerere. quippe in regiones quattuordecim Romam dividitur, quarum quattuor integrae manebant, tres solo tenus deiectae, septem reliquis pauca tectorum vestigia supererant, lacera et semusta.



Am sechsten Tag erst konnte am unteren Rand des Esquilin dem Brand ein Ende gemacht werden, indem man ins Unermessliche Gebäude niederriss, so dass der ununterbrochenen Gewalt das Feld und sozusagen der leere Himmel entgegentraten. Und noch nicht legte sich die Furcht oder kehrte dem Volk die Hoffnung wieder: das Feuer wütete wieder in den weit offenstehenden Gegenden der Stadt; deshalb war das Hinsterben der Menschen geringer, Tempel der Götter und Säulenhallen von ergebener Schönheit brachen weithin ein. Dieser Brand hatte noch mehr Schmach, weil er in Aemilischen Grundstücken des Tigellinus ausgebrochen war und Nero schien Ruhm zu suchen, indem er die Stadt neu gründe und nach seinem Namen nenne. Denn Rom ist in vierzehn Regionen eingeteilt, davon blieben vier unversehrt, drei wurden dem Erdboden gleichgemacht: in den übrigen sieben blieben wenige Überreste der Häuser übrig, zerfetzt und halbverbrannt.


41.


[41] Domum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit; sed vetustissima religione, quod Servius Tullius Lunae, et magna ara fanumque, quae praesenti Herculi Arcas Evander sacraverat, aedesque Statoris Iovis vota Romulo Numaeque regia et delubrum Vestae cum penatibus populi Romani exusta; iam opes tot victoriis quaesitae et Graecarum artium decora, exim monumenta ingeniorum antiqua et incorrupta, ut quamvis in tanta resurgentis urbis pulchritudine multa seniores meminerint, quae reparari nequibant. fuere qui adnotarent XIIII Kal. Sextiles principium incendii huius ortum, quo et Seneones captam urbem inflammaverint. Alii eo usque cura progressi sunt, ut totidem annos, mensesque et dies inter utraque incendia numerarent.


[41] Die Zahl der Häuser, Wohnblocks und Tempel, die verloren worden waren, zu berechnen, würde nicht leicht sein: aber von der ältesten Gottesverehrung verbrannte das Heiligtum, das Servius Tullius der Luna gebaut hatte, der große Altar und der Tempel, den der Arkader Euander dem anwesenden Herkules geweiht hatte, und der von Romulus gelobte Tempel des Jupiter Stator, die Königsburg des Numa und der Tempel der Vesta mit den Hausgöttern des römischen Volkes; jetzt die aus so vielen Siegen erworbene Schätze und Schmuckstücke griechischer Kunst, dann die alten und unverfälschten Denkmale der Genies, so dass trotz der so großen Schönheit der wiederaufgebauten Stadt ältere Leute sich an viele Dinge erinnerten, die nicht wiederhergestellt werden konnten. Die, die da waren, merkten an, dass der Anfang dessen Brandes am 18. Juni entstanden ist, an dem auch die Senonen die eroberte Stadt in Brand gesetzt hatten. Andere sind in der Sorge so weit gegangen, dass sie zwischen den beiden Bränden ebenso viele Jahre, Monate und Tage zählten.

42.


[42] Ceterum Nero usus est patriae ruinis exstruxitque domum, in qua haud proinde gemmae et aurum miraculo essent, solita pridem et luxu vulgata, quam arva et stagna et in modum solitudinem hinc silvae, inde aperta spatia et prospetus, magistris et machinatoribus Severo et Celere, quibus ingenium et audacia erat etiam, quae natura denegavisset, per artem temptare et viribus principis inludere. namque ab lacu Averno navigabilem fossam usque ad ostia Tibernia depressuros promiserant squalenti litore aut per montes adversos. neque enim aliud umidum gignendis aquis occirrit quam Pomptinae paludes: cetera abrupta aut arentia, ac si perrumpi possent, intolerandus labor nec satis causae. Nero tamen, ut erat incredibilium cupitor, effodere proxima Averno iuga conisus est, manentque vestigia inritae spei.


[42] Übrigens nutzte Nero die Trümmer der Vaterstadt und errichtete ein Haus, in dem nicht ebenso Edelsteine und Gold als Wunder sein sollten, das sind längst gewohnte und verbreitete Sachen zum Prunk, als durch Ackerfelder, Teiche und nach der Art der Einöde von hier die Wälder von dort offene Strecken und Ausblicken, Leiter und Erfinder waren Severus und Celer, welche Scharfsinn und Kühnheit hatten, die das, was die Natur verweigert hatte, sogar künstlich schufen und die Streitkräfte der Anführer verspotteten. Und sie versprachen nämlich einen schiffbaren Kanal vom Averner See bis zur Tibermündung herab anzulegen, die wüste Küste entlang oder durch das entgegengesetzte des Berges. Denn es läuft nichts Flüssiges aus den erzeugten Gewässern entgegen al s die Pontinischen Sümpfe: das übrige ist steil oder trocken und, wenn sie durchbrochen werden könnten, wäre es eine unerträgliche und eigentlich zwecklose Arbeit. Nero dennoch, wie er unglaubliche Dinge begehrte, strengte er sich an, die Bergrücken in der Nähe des Averner Sees durchstechen zu lassen. Die Fußspuren der vergeblichen Hoffnung bleiben.




Druckbare Version
Seitenanfang nach oben