Autor |
|
|
|
Administrator 64 Beiträge - Legionär
|
 |
|
Hallo Tina,
ich dachte bei meinem Vorschlag daran, dass es möglichst ästhetisch von den Worten her aussieht.
Wenn du klassisches Latein, wie es Cicero und Caesar schrieben, verwenden möchtest, ist der Vorschlag deines Lehrers besser.
oblivisci (vergessen) steht häufiger mit Genitiv, ich habe mit Akkusativ konstruiert, da die Endung -arum sehr schwerfällig wirkt. Im klassischen Latein gibt es auch den verneinten Imperativ nicht; daher griff dein Lehrer zur Umschreibung noli oblivisci, was wir gar nicht nachbilden können, denn noli ist der Imperativ von nolle und das heißt "nicht wollen" und für "wollen" haben wir keinen Imperativ.
Es heißt also "*will nicht vergessen ..." ~ "du sollst deine Wurzeln nicht vergessen wollen".
Nun müsste man um das "niemals" auszudrücken eig. noch ein umquam (jemals) einfügen, denn in noli steckt ja schon die Verneinung:
Noli umquam oblivisci radicum tuarum
Ich habe noch eine, wie ich meine, schöne Alternative für dich:
semper memento radicum tuarum "Erinner/besinn dich immer an/auf deine Wurzeln"
das heißt ja praktisch dasselbe, nur in positiv
Lg
|
Beitrag vom 16.02.2016 - 20:06 |
|
Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
Tina |
05.02.2016 - 17:06 |
|
Imperator |
10.02.2016 - 15:13 |
|
Tina |
14.02.2016 - 13:00 |
|
Imperator |
16.02.2016 - 20:06 |